Die Veranstaltung ist für Hörer aller Fakultäten sowie Universitätsfremde offen. Sie richtet sich aber explizit nicht an Informatikstudenten.
Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Insbesondere ist es nicht nötig, einen Computer bedienen zu können. Die Vorlesung wird auf Deutsch abgehalten.
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nur nötig, wenn ein Leistungsnachweis erworben werden soll.
Neben einer Anmeldung in den entsprechenden Systemen für Ihren Studiengang (sofern erforderlich) bitten wir auch um eine Registrierung auf der Mailingliste.
Wir verfolgen drei Ziele:
Zum einen werden die Grundlagen sowie wichtige Anwendungen der Informatik vorgestellt. Dabei werden viele Themengebiete gestreift, etwa die Funktionsweise des Internets, Routenfinden im Navigationsgerät oder auch das automatische Identifizieren von Personen in Videos. Wir erhalten so einen Überblick über die Lösungsstrategien für verschiedenste Probleme, die Informatiker im Alltag anwenden.
Zum anderen gehen wir darauf ein, wie die Erkenntnisse der Informatik das wissenschaftliche Weltbild verändert haben. Informatisches Arbeiten ist nicht mehr wegdenkbar beispielsweise aus der Philosophie des Geistes, der Sprachphilosophie oder auch der Interpretation der Quantenmechanik. Außerdem werfen informatische Systeme neue ethische Fragen auf, etwa in Bereichen der Privatsphäre oder beim Einsatz autonomer Kampfroboter in Kriegsgebieten. Wir werden versuchen genug Grundlagenwissen zu erwerben, um bei diesen Themen fundiert mitreden zu können.
Die Räume werden noch bekannt gegeben. Die ersten Übungen finden nach Erscheinen des ersten Übungszettels statt.
Man kommt zu der Übungsgruppe, zu der man Zeit hat. Man kann zwischendurch auch wechseln, aber es ist günstig sich für einen Tutor zu entscheiden, dem man seine Aufgaben zur Korrektur gibt. Übungen werden entweder per e-mail oder auf Papier in der Vorlesung abgegeben.
Die Bücher finden sich auch im Semesterapparat der Informatikbibliothek.