Titel | Inhalt | Suchen | Index | API | Go To Java 2, Zweite Auflage, Handbuch der Java-Programmierung |
<< | < | > | >> | Kapitel 26 - Drucken |
Seit dem JDK 1.2 wurde ein anderer Ansatz verfolgt. Anstelle der im vorigen Abschnitt erwähnten Techniken sind nun die Klassen und Interfaces aus dem Paket java.awt.print zu verwenden, die zwei unterschiedliche Arten von Funktionen zur Verfügung stellen:
Anders als im JDK 1.1 stehen nun zwei Konfigurationsdialoge zur Verfügung. Mit dem einen können Job-Parameter wie Anzahl der Kopien, auszudruckende Seiten oder der Druckertyp eingestellt werden. Der andere dient zur Einstellung von Seitenparametern, mit dem etwa das Papierformat, die Seitengröße oder die Randeinstellungen konfiguriert werden können. Beide Dialoge sind optional und können auch unterdrückt werden. Alle mit ihrer Hilfe konfigurierbaren Parameter können auch programmgesteuert verändert werden.
Die abstrakte Klasse PrinterJob aus dem Paket java.awt.print repräsentiert einen Druckauftrag und ist Ausgangspunkt für alle Druckaktivitäten mit dem JDK 1.2. Sie besitzt eine statische Methode getPrinterJob, mit der Instanzen erzeugt werden können:
public static PrinterJob getPrinterJob() |
java.awt.print.PrinterJob |
PrinterJob besitzt Methoden, mit denen einige globale Eigenschaften des Druckauftrags kontrolliert werden können:
public String getUserName() public int getCopies() public void setCopies(int copies) public void setJobName(String jobName) public String getJobName() public void cancel() public boolean isCancelled() |
java.awt.print.PrinterJob |
getUserName liefert den Namen des Benutzers, der den Job gestartet hat. getCopies und setCopies dienen zum Zugriff auf die Anzahl der Kopien, die ausgedruckt werden sollen. Mit getJobName und setJobName kann der Name des Druckjobs abgefragt bzw. eingestellt werden. Durch Aufruf von cancel kann ein laufender Druckjob abgebrochen werden. isCancelled liefert true, falls während eines laufenden Druckjobs cancel aufgerufen wurde und der Job bei der nächstmöglichen Gelegenheit beendet wird.
Neben den eigentlichen Druckdaten besitzt eine auszudruckende Seite globale Eigenschaften wie Papiergröße und Randeinstellungen. Diese werden durch die Klassen PageFormat und Paper gekapselt. Paper repräsentiert ein Blatt Papier mit festgelegten Abmessungen für Breite, Höhe und bedruckbaren Bereich:
public double getHeight() public double getWidth() public double getImageableX() public double getImageableY() public double getImageableWidth() public double getImageableHeight() |
java.awt.print.Paper |
getHeight und getWidth liefern die Höhe bzw. Breite des Papierblatts. getImageableX und getImageableY geben den Abstand des bedruckbaren Bereichs vom oberen bzw. linken Blattrand an. getImageableWidth und getImageableHeight geben die Breite bzw. Höhe des bedruckbaren Bereichs an.
Paper speichert und liefert alle Parameter in einer Einheit von 1/72 Zoll. Das entspricht etwa der typographischen Maßeinheit "Punkt" und ist etwas länger als ein Drittel Millimeter. Ein derartiges Raster repräsentiert die Auflösung eines durchschnittlichen Monitors und ist für Druckausgaben viel zu grob. Glücklicherweise werden die Werte als Fließkommazahlen gespeichert und lassen sich zur Erhöhung der Genauigkeit skalieren. Wir werden weiter unter auf die dazu nötigen Techniken zurückkommen. |
|
Die Klasse PageFormat kapselt ein Paper-Objekt und dessen Orientierung:
public static final int PORTRAIT public static final int LANDSCAPE public static final int REVERSE_LANDSCAPE |
java.awt.print.PageFormat |
Ist die Orientierung PORTRAIT, so wird das Blatt in seiner Standardausrichtung verwendet. Es ist also höher als breit, und der Koordinatenursprung befindet sich links oben. Beim Drucken im LANDSCAPE-Modus wird das Papier dagegen quer verwendet, und der rechte Rand des Ausdrucks liegt am oberen Blattrand. REVERSE_LANDSCAPE druckt ebenfalls quer, aber mit umgekehrter Druckrichtung.
PageFormat stellt Methoden zum Zugriff auf das Papier, seine Orientierung und die aus Paper bekannten Methoden zum Zugriff auf die Seitenabmessungen zur Verfügung:
public Paper getPaper() public int getOrientation() public double getHeight() public double getWidth() public double getImageableX() public double getImageableY() public double getImageableWidth() public double getImageableHeight() |
java.awt.print.Paper |
Im Gegensatz zu Paper sind die Rückgabewerte nun aber an die Orientierung angepaßt. Wird also beispielsweise im LANDSCAPE-Modus ausgedruckt, liefert getHeight die Breite des Blattes und getWidth dessen Höhe. Die anderen Methoden verhalten sich analog. |
|
Ein PageFormat-Objekt wird gewöhnlich mit der Methode defaultPage der Klasse PrinterJob beschafft:
public PageFormat defaultPage() |
java.awt.print.PrinterJob |
Es kann dann entweder programmgesteuert oder durch Aufruf des Seitendialogs konfiguriert werden.
Die Klasse PrinterJob besitzt zwei Konfigurationsdialoge. Der erste dient zur Konfiguration eines PageFormat-Objekts und wird mit pageDialog aufgerufen. Der zweite dient zur Konfiguration der globalen Job-Parameter und wird mit printDialog aufgerufen:
public PageFormat pageDialog(PageFormat page) public abstract boolean printDialog() |
java.awt.print.PrinterJob |
pageDialog erwartet ein PageFormat-Objekt (das typischerweise durch defaultPage erzeugt wird) und bietet dem Anwender die Möglichkeit, dessen Eigenschaften zu verändern. Die dafür verwendeten Dialoge sind plattformabhängig, die Windows-Variante ist in Abbildung 26.2 zu sehen.
Der Rückgabewert von pageDialog ist das konfigurierte PageFormat-Objekt. Hat der Anwender den Dialog mit "OK" beendet, wird eine Kopie des als Parameter übergebenen Objekts erzeugt, mit den Einstellungen des Anwenders versehen und an den Aufrufer zurückgegeben. Hat der Anwender den Dialog dagegen abgebrochen, wird das unveränderte Originalobjekt zurückgegeben. Durch Vergleichen der beiden Objektreferenzen kann also unterschieden werden, ob der Druckvorgang fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
Abbildung 26.2: Der Dialog zur Druckseitenkonfiguration unter Windows
Durch Aufruf von printDialog wird der plattformspezifische Dialog zur Jobkonfiguration aufgerufen (siehe Abbildung 26.3. Er konfiguriert das PrinterJob-Objekt, und die Änderungen können mit den oben beschriebenen Methoden abgefragt werden. Der boolesche Rückgabewert zeigt an, ob der Dialog mit "OK" beendet oder abgebrochen wurde.
Abbildung 26.3: Der Dialog zur Druckjobkonfiguration unter Windows
Nachdem wir die Konfiguration der Job- und Seiteneinstellungen besprochen haben, wollen wir uns nun der Frage zuwenden, wie die eigentliche Druckausgabe erzeugt wird. Dazu gibt es im Paket java.awt.print ein Interface Printable, das nur eine Methode enthält:
public int print(Graphics g, PageFormat pf, int page) throws PrinterException |
java.awt.print.Printable |
Ein Programm, das Druckausgaben erzeugen will, muß ein Objekt zur Verfügung stellen, das dieses Interface implementiert. Es muß mit der Methode setPrintable an den PrinterJob übergeben werden und wird von PrinterJob automatisch aufgerufen, nachdem der Druckvorgang mit print gestartet wurde:
public void setPrintable(Printable painter) public void setPrintable(Printable painter, PageFormat format) public void print() throws PrinterException |
java.awt.print.PrinterJob |
Printable sorgt dabei für die Druckausgabe, ähnlich wie es paint für die Bildschirmausgabe bei GUI-Komponenten tut. Jeder (von PrinterJob initiierte) Aufruf von print fordert das Printable-Objekt auf, eine bestimmte Seite auszudrucken. Der Seitenindex wird dabei in dem Parameter page übergeben, dessen Zählung bei 0 beginnt.
Zur Erzeugung von Druckausgaben wird das übergebene Graphics-Objekt verwendet, das wie bei der Erzeugung von Bildschirmausgaben verwendet werden kann. Das übergebene Objekt kann dabei in ein Graphics2D-Objekt konvertiert werden und stellt so die erweiterten Funktionen des 2D-APIs zur Verfügung.
Weiterhin wird das konfigurierte PageFormat als Argument an print übergeben. Innerhalb von print wird es dazu benutzt, die Größe des Papiers und dessen bedruckbaren Bereich zu ermitteln.
Es ist sehr wichtig, zu wissen, daß print für ein und dieselbe Seite mehrfach aufgerufen werden kann (und normalerweise auch wird). Da die JDK-Dokumentation keine Aussagen darüber macht, wie oft und in welcher Reihenfolge die Seiten abgefordert werden, muß das Printable-Objekt selbst für eine geeignete Verwaltung der benötigten Statusinformationen sorgen. |
|
Der Rückgabewert von print gibt an, ob die Seitenzahl gültig war und die Druckausgabe erzeugt werden konnte, oder ob eine ungültige Seitenzahl übergeben wurde. Im ersten Fall gibt print die in Printable definierte Konstante PAGE_EXISTS zurück, im zweiten Fall NO_SUCH_PAGE. Da der PrinterJob nicht von Anfang an weiß, wie viele Seiten insgesamt ausgedruckt werden sollen, muß er beim Aufruf von print schrittweise den Seitenzähler erhöhen und darauf warten, daß NO_SUCH_PAGE zurückgegeben wird. Danach erfolgen keine weiteren Aufrufe von print.
Will das Printable-Objekt den kompletten Job während der Ausgabe abbrechen, braucht es dazu lediglich während des Aufrufs von print eine PrinterException auszulösen. Diese wird vom PrinterJob abgefangen und führt zum Abbruch des Druckjobs. |
|
Das Paket java.awt.print stellt auch eine Abstraktion für mehrseitige Dokumente zur Verfügung. Das Interface Pageable definiert deren Eigenschaften:
public int getNumberOfPages() public PageFormat getPageFormat(int pageIndex) throws IndexOutOfBoundsException public Printable getPrintable(int pageIndex) throws IndexOutOfBoundsException |
java.awt.print.Pageable |
Ein Pageable-Objekt kennt (normalerweise) die Anzahl der auszudruckenden Seiten und stellt diese auf Anfrage als Rückgabewert von getNumberOfPages zur Verfügung. Wahlweise kann aber auch die Konstante UNKNOWN_NUMBER_OF_PAGES zurückgegeben werden, wenn die Seitenzahl nicht von vorneherein bekannt ist. Im Unterschied zu einem Printable-Objekt (das ja auch mehrere Seiten ausdrucken kann), kann ein Pageable zu den einzelnen Seiten unterschiedliche PageFormat- und Printable-Objekte zur Verfügung stellen. Sie werden während des Druckvorgangs mit den Methoden getPageFormat und getPrintable abgefragt.
Mit der Klasse Book stellt java.awt.print eine konkrete Implementierung von Pageable zur Verfügung. Ein Book ist dabei nichts anderes als eine nach Seitenzahlen indizierte Liste von (PageFormat/Printable)-Paaren, die mit einigen einfachen Methoden gepflegt werden kann:
public void append(Printable painter, PageFormat pf) public void append(Printable painter, PageFormat pf, int numPages) public void setPage(int page, Printable painter, PageFormat pf) throws IndexOutOfBoundsException |
java.awt.print.Book |
Mit append werden eine oder mehrere Seiten mit den angegebenen Printable- und PageFormat-Objekten an das Ende des Buchs angehängt. Mit setPage kann gezielt eine bereits bestehende Seite verändert werden.
Nach diesen Vorbemerkungen wollen wir uns in diesem Abschnitt ein Anwendungsbeispiel für das Druck-API des JDK 1.2 ansehen. Dazu soll ein Programm geschrieben werden, das beliebige Textdateien auf einem Drucker ausgeben kann. Der Anwender soll sowohl Job- als auch Seitenparameter im Dialog verändern können. Jede Seite soll mit einer Kopfzeile versehen werden, die den Namen der Datei und die Seitenzahl enthält. Die Kopfzeile soll fett gedruckt und unterstrichen werden. Der Textteil soll dunkelblau gedruckt werden, sofern Farben unterstützt werden.
Wir hatten oben erwähnt, daß die Methode print des Printable-Objekts mehrfach für eine einzelne Seite aufgerufen werden kann. Soll eine Datei ausgedruckt werden, muß das Programm bei wiederholten Besuchen derselben Seite in der Lage sein, an der Textstelle aufzusetzen, die den Anfang der Seite markiert. Wir führen dazu eine Hilfsklasse FilePrintHelper ein, die sich zu jeder besuchten Seite deren Dateioffset merkt. Diesen stellt sie auf Anfrage wieder zur Verfügung. Sie kann auch Auskunft darüber geben, ob eine Seite überhaupt schon besucht wurde.
Auf den ersten Blick scheint es übertrieben, für das Speichern eines einzigen Attributs eine eigene Klasse zu bemühen. Bei komplizierten Druckaufgaben kann diese Konstruktion aber sehr hilfreich werden. Denn neben dem Fileoffset werden dann oft noch weitere Informationen je Seite benötigt, etwa eine Titelzeile, numerische Überträge, Fußnoteninformationen oder ähnliches. In diesem Fall ist unser Design noch tragfähig und die Hilfsklasse kann einfach um die benötigten Attribute und Methoden erweitert werden. |
|
Die Implementierung der Klasse FilePrintHelper sieht so aus:
001 /* FilePrintHelper.java */ 002 003 import java.util.*; 004 005 public class FilePrintHelper 006 { 007 //---Membervariablen---------------------------------- 008 Vector pageinfo; 009 010 //---Konstruktor-------------------------------------- 011 public FilePrintHelper() 012 { 013 pageinfo = new Vector(); 014 } 015 016 //---Seitendefinition und -abfrage-------------------- 017 public void createPage(int page) 018 { 019 for (int i = pageinfo.size(); i <= page; ++i) { 020 pageinfo.addElement(new Entry()); 021 } 022 } 023 024 public boolean knownPage(int page) 025 { 026 return page < pageinfo.size(); 027 } 028 029 //---Verwaltung der Offsets--------------------------- 030 public long getFileOffset(int page) 031 { 032 Entry entry = (Entry)pageinfo.elementAt(page); 033 return entry.fileoffset; 034 } 035 036 public void setFileOffset(int page, long fileoffset) 037 { 038 Entry entry = (Entry)pageinfo.elementAt(page); 039 entry.fileoffset = fileoffset; 040 } 041 042 //---Lokale Klasse Entry------------------------------ 043 static class Entry 044 { 045 public long fileoffset; 046 047 public Entry() 048 { 049 this.fileoffset = -1; 050 } 051 } 052 } |
FilePrintHelper.java |
Das Ausdrucken der Datei wird von der Klasse SimpleFilePrinter erledigt. Ihre main-Methode gliedert die zu erledigende Arbeit in folgende Teilaufgaben:
Nachfolgend zeigen wir die Implementierung von SimpleFilePrinter. Der eigentlich komplizierte Code steckt natürlich in der Methode print, die wir im Anschluß an das Listing erläutern wollen.
001 /* SimpleFilePrinter.java */ 002 003 import java.awt.*; 004 import java.awt.print.*; 005 import java.io.*; 006 007 public class SimpleFilePrinter 008 implements Printable 009 { 010 //---Konstanten-------------------------------------- 011 private static final int RESMUL = 4; 012 013 //---Membervariablen--------------------------------- 014 private PrinterJob pjob; 015 private PageFormat pageformat; 016 private FilePrintHelper fph; 017 private String fname; 018 private RandomAccessFile in; 019 020 //---Konstruktoren----------------------------------- 021 public SimpleFilePrinter(String fname) 022 { 023 this.pjob = PrinterJob.getPrinterJob(); 024 this.fname = fname; 025 } 026 027 //---Öffentliche Methoden---------------------------- 028 public boolean setupPageFormat() 029 { 030 PageFormat defaultPF = pjob.defaultPage(); 031 this.pageformat = pjob.pageDialog(defaultPF); 032 pjob.setPrintable(this, this.pageformat); 033 return (this.pageformat != defaultPF); 034 } 035 036 public boolean setupJobOptions() 037 { 038 return pjob.printDialog(); 039 } 040 041 public void printFile() 042 throws PrinterException, IOException 043 { 044 fph = new FilePrintHelper(); 045 in = new RandomAccessFile(fname, "r"); 046 pjob.print(); 047 in.close(); 048 } 049 050 //---Implementierung von Printable------------------- 051 public int print(Graphics g, PageFormat pf, int page) 052 throws PrinterException 053 { 054 int ret = PAGE_EXISTS; 055 String line = null; 056 try { 057 if (fph.knownPage(page)) { 058 in.seek(fph.getFileOffset(page)); 059 line = in.readLine(); 060 } else { 061 long offset = in.getFilePointer(); 062 line = in.readLine(); 063 if (line == null) { 064 ret = NO_SUCH_PAGE; 065 } else { 066 fph.createPage(page); 067 fph.setFileOffset(page, offset); 068 } 069 } 070 if (ret == PAGE_EXISTS) { 071 //Seite ausgeben, Grafikkontext vorbereiten 072 Graphics2D g2 = (Graphics2D)g; 073 g2.scale(1.0 / RESMUL, 1.0 / RESMUL); 074 int ypos = (int)pf.getImageableY() * RESMUL; 075 int xpos = ((int)pf.getImageableX() + 2) * RESMUL; 076 int yd = 12 * RESMUL; 077 int ymax = ypos + (int)pf.getImageableHeight() * RESMUL - yd; 078 //Seitentitel ausgeben 079 ypos += yd; 080 g2.setColor(Color.black); 081 g2.setFont(new Font("Monospaced", Font.BOLD, 10 * RESMUL)); 082 g.drawString(fname + ", Seite " + (page + 1), xpos, ypos); 083 g.drawLine( 084 xpos, 085 ypos + 6 * RESMUL, 086 xpos + (int)pf.getImageableWidth() * RESMUL, 087 ypos + 6 * RESMUL 088 ); 089 ypos += 2 * yd; 090 //Zeilen ausgeben 091 g2.setColor(new Color(0, 0, 127)); 092 g2.setFont(new Font("Monospaced", Font.PLAIN, 10 * RESMUL)); 093 while (line != null) { 094 g.drawString(line, xpos, ypos); 095 ypos += yd; 096 if (ypos >= ymax) { 097 break; 098 } 099 line = in.readLine(); 100 } 101 } 102 } catch (IOException e) { 103 throw new PrinterException(e.toString()); 104 } 105 return ret; 106 } 107 108 //---Main-------------------------------------------- 109 public static void main(String[] args) 110 { 111 SimpleFilePrinter sfp = new SimpleFilePrinter(args[0]); 112 if (sfp.setupPageFormat()) { 113 if (sfp.setupJobOptions()) { 114 try { 115 sfp.printFile(); 116 } catch (Exception e) { 117 System.err.println(e.toString()); 118 System.exit(1); 119 } 120 } 121 } 122 System.exit(0); 123 } 124 } |
SimpleFilePrinter.java |
In print wird zunächst geprüft, ob die Seite schon einmal aufgerufen wurde. Ist das der Fall, wird ihr Dateioffset vom FilePrintHelper geholt und die erste Zeile der Seite erneut eingelesen. Falls nicht, prüft die Methode, ob überhaupt noch weitere Daten vorhanden sind. In diesem Fall übergibt sie den Dateioffset zur Speicherung an den FilePrintHelper. Andernfalls setzt es den Rückgabewert auf NO_SUCH_PAGE, und die Ausgabe der Seite ist beendet.
Falls die Seite existiert, wird sie nun ausgegeben (im Listing ab Zeile 072). Dazu wird der Grafikkontext nach Graphics2D konvertiert und anschließend auf den Kehrwert der Konstante RESMUL skaliert. Da RESMUL den Wert 4 hat, führt das dazu, daß alle Ausgaben um den Faktor 4 verkleinert werden. Dieser Kunstgriff wird angewendet, um bei der Ausgabe nicht mit der groben Standardauflösung von 72 dpi arbeiten zu müssen. Die auf diese Weise simulierten 288 dpi lassen die Linie unter der Kopfzeile hinreichend dünn erscheinen. Sie wäre ansonsten mit einem viel zu kräftigen 1/72 Zoll breiten Pixelstrich gezeichnet worden. Da nun auch alle anderen Positions- und Längenangaben um den Faktor 4 verkleinert werden, multiplizieren wir sie in den folgenden Programmzeilen jeweils mit RESMUL und skalieren sie so auf ihre normale Größe zurück.
Ab Zeile 079 wird der Seitentitel ausgeben. Dazu wird die Schriftfarbe auf schwarz eingestellt und eine fette Schrift ausgewählt. Die Variable ypos repräsentiert den vertikalen Offset vom oberen Papierrand. Sie wird am Anfang auf das obere Ende des bedruckbaren Bereichs gestellt und nach jeder Zeile um einen konstanten Wert erhöht. Ab Zeile 091 werden die Textzeilen ausgegeben. Mit readLine wird dazu in einer Schleife die jeweils nächste Zeile aus der Eingabedatei gelesen und - wenn vorhanden - an der aktuellen y-Position ausgegeben. Falls keine weiteren Zeilen vorhanden sind oder das Ende des bedruckbaren Bereichs erreicht ist, wird die Schleife beendet.
Titel | Inhalt | Suchen | Index | API | Go To Java 2, Zweite Auflage, Addison Wesley, Version 2.0 |
<< | < | > | >> | © 2000 Guido Krüger, http://www.gkrueger.com |